PSO Magazin
Das PSO Magazin erscheint alle zwei Monate und ist für Mitglieder kostenlos.
Auszug aus dem aktuellen Magazin
Impfung gegen Gürtelrose
Seit Mai 2019 ist die Schutzimpfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, die schon einmal an Windpocken erkrankt waren. Wer an einer Immunschwäche leidet, sollte sich laut STIKO bereits ab 50 Jahren impfen lassen. Eine Expertengruppe aus den USA hat jetzt ermittelt, dass das Risiko für Herpes Zoster bei Patientinnen und Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis abhängig ist von der Schwere der Erkrankung und von der Therapieform. Sie empfehlen eine Impfung bei Patientinnen und Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis, die älter als 50 Jahre alt sind und eine der folgenden Therapien erhalten: Tofacitinib, innerliche Kortikosteroide oder Kombinationen von innerlichen (systemischen) Therapien.
DeutschesGesundheitsPortal.de
------------------------------
Komplikationen in der Schwangerschaft
Frauen im gebährfähigen Alter mit Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew haben ein erhöhtes Risiko für einige Schwangerschaftskomplikationen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA. Die Forscher untersuchten den Schwangerschaftsverlauf und die Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft. Frauen mit Psoriasis-Arthritis hatten demnach ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt in der 32. bis 36. Woche, einen Oligohydramnion (zu wenig Fruchtwasser) und die Notwendigkeit einer Geburt durch einen Kaiserschnitt. Diese Komplikationen sind nach Erkenntnissen der Studiengruppe abhängig von der Krankheitsaktivität oder der Nutzung von Kortikosteroiden.
DeutschesGesundheitsPortal.de
------------------------------
Schwitzen für die Gesundheit
Sauna-Besuche senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurokognitive und psychische Störungen und Atemwegserkrankungen. Zudem lindere Sauna Kopfschmerz, Arthritis und Hautkrankheiten und sie können vor Grippe schützen. Zu diesem Ergebnis kamen finnische Forscher, die Studien zum Saunieren aus den vergangenen drei Jahren auswerteten. Das Saunieren soll einen Effekt auf das Endothel (die Innenauskleidung der Blutgefäße) haben und unter anderem die Durchblutung verbessern. Wie häufig die Sauna-Besuche sein müssen, um eine Wirkung zu erzielen, ist nicht bekannt.
mobil
------------------------------
Webseite mit Ratgeber zu Behinderungen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat seine Webseite www.einfach-teilhaben.de neu gestartet. Das Internet-Portal informiert Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Verwaltungen und Behörden seit zehn Jahren rund um das Thema „Behinderung“. Die Webseite wurde benutzerfreundlicher gestaltet und um zusätzliche Themen erweitert. Neu ist zudem die Rubrik „Ratgeber“. Hier werden gesetzliche Leistungen aufgezeigt, was, wo beantragt werden kann, oder wo man etwas konkret findet. Je Thema ist eine Frage formuliert, auf die gleich die Antwort gegeben wird (z.B. Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?).
Der Paritätische Gesamtverband
------------------------------
Ohne Termin zum Dermatologen
Ab dem 1. September 2019 müssen Dermatologinnen und Dermatologen mindestens fünf offene Sprechstunden pro Woche innerhalb der 25 Wochenstunden Sprechzeit für gesetzlich Versicherte anbieten. Diese Regelung ist Bestandteil des neuen Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) der Bundesregierung und betrifft alle Facharztgruppen. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das, dass sie ab dem Stichtag zu bestimmten Zeiten einfach und ohne vorherige Terminvergabe bei ihrer Fachärztin oder ihrem Facharzt vorbeischauen können. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) sieht dieses Gesetz sehr skeptisch. Fünf offenen Sprechstunden in einen bereits auf Monate hinaus ausgebuchten Terminkalender einzubauen, sei nur mit erheblichen Problemen für das Praxismanagement möglich, heißt es in einem Sonderrundbrief zur offenen Sprechstunde an die Mitglieder, Landesvorstände und Vertrauensleute des BVDD. „Die dazu vorgegebene extrem kurze Frist zeugt vom völligen Realitätsverlust der politisch Verantwortlichen – zudem auch von der mangelnden Wertschätzung der Ärzte durch die Politik.“
------------------------------
Interessieren Sie sich für weitere Artikel in dieser Ausgabe? Dann werden Sie Mitglied im Deutschen Psoriasis Bund e.V. (DPB) und erhalten Sie alle zwei Monate das aktuelle PSO Magazin in der gedruckten Version und auf Wunsch auch als PDF-Datei.
Weitere Themen im PSO Magazin 4/2019
- Vitamin D - wichtig für Menschen mit Psoriasis
- Gemeinschaft ist gesund
- Blutspende für die Forschung
- Mitglieder fragen - Experten antworten
- Expertin im Umgang mit der eigenen Erkrankung: Helene Ball
- Im Fokus: Der Wissenschaftliche Beirat neu befragt: PD Dr. Thomas Rosenbach
- Tagesseminar "Schuppenflechte im Fokus" in Leipzig
- Alle Medikamente im Blick - der Medikationsplan schafft Sicherheit
- Welt ohne Krankheiten
- Leserbriefe
- Bericht der Rechnungsprüfer für das Jahr 2018
- Mitgliederversammlung bei EUROPSO und IFPA
- DPB-Begleitprogramm
- Jahrestreffen Globalskin
- Welt-Psoriasis-Tag 2019
- Selbsthilfe vor Ort
- PsoWas: Psoriasis = trockene Krankheit für Schafe?
Hinweis:
Die medizinischen Hinweise auf den Seiten des DPB unterliegen der Überprüfung durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates. Damit ist sichergestellt, dass die medizinischen Aussagen dem derzeitigen medizinisch-wissenschaftlichen Sachverstand entsprechen, so lange es sich um Leitlinien gestützte Therapieverfahren der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft handelt.