Die Kommunikation zwischen PatientInnen und ÄrztInnen ist enorm wichtig für den Behandlungserfolg - besonders bei chronischen Erkrankungen wie Psoriasis und Psoriasis-Arthritis.
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neue DPB-Broschüre "Psoriasis bei jungen Frauen" vorstellen zu können. Anhand des Titels erahnen Sie schon, an wen sich die Broschüre hauptsächlich richtet…
Aus Anfragen an die DPB-Geschäftsstelle und aus Einzelgesprächen u.a. während der DPB-Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene wissen wir, dass junge Frauen mit Psoriasis einen besonderen Informationsbedarf haben, den sie bisher nur schwer decken konnten. Das soll sich nun ändern.
Ist ein Kind in der Familie an Psoriasis erkrankt, sieht man sich als Elternteil mit vielen Fragen und Unsicherheiten konfrontiert. Gut gemeinte Ratschläge aus dem Umfeld sind da nicht immer hilfreich. Obwohl die Psoriasis keine seltene Erkrankung ist, gibt es nicht unbedingt andere Erkrankte im Bekanntenkreis, mit denen ein verständnisvoller Austausch möglich ist.
Psoriasis: Mehr als eine Hauterkrankung
Zum diesjährigen Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober hat ein Bündnis aus Patientenselbsthilfe und dermatologischen Fachverbänden eine Aktionswoche organisiert.
Infos für Menschen mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Eine Auffrischimpfung oder Boosterimpfung ist die erneute Impfung gegen einen Krankheitserreger, nachdem die vollständige Grundimmunisierung schon eine längere Zeit zurückliegt. Durch eine Auffrischimpfung wird das Immunsystem an das Antigen „erinnert“. Das beschleunigt die Immunantwort, wenn der echte Erreger in den Körper gelangt.
Anlässlich des Welt-Psoriasis-Tages lädt Sie der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) sehr herzlich zum Online-Seminar "Ernährung bei Psoriasis - Die Haut von Innen unterstützen" mit Merrit Arndt ein.
Die Ständig Impfkommission (STIKO) hat in der jüngsten Zeit drei Impfempfehlungen ausgesprochen. So empfiehlt sie die COVID-19-Impfung für alle Kinder ab zwölf Jahren, für Schwangere und die Auffrischungsimpfung für alle. Die Empfehlungen basieren jeweils auf der systematischen Aufarbeitung und Bewertung der in den letzten Wochen verfügbar gewordenen Daten.